Erstmalig in Deutschland wird ein Parkhaus realisiert, bei dem sowohl die Parkebenen als auch die Deckenträger aus Holz sind. Die handwerkliche Vorfertigung der Holzbauteile ermöglicht eine kurze und witterungsunabhängige Montagezeit. Durch die Verwendung von Brettstapeldecken mit einer Abdichtung und Gussasphalt wird eine besonders hohe Langlebigkeit bei marginalem Wartungsaufwand erreicht.
Das Holzparkhaus als offene Großgarage erfüllt höchste gestalterische und ökologische Ansprüche. Ein zukunftsfähiges Parkkonzept für Gemeinden und Kurgemeinden, öffentliche Gebäude und Bildungseinrichtungen, Wohnungsbau und Quartiersentwicklung oder Unternehmen. Der Nutzer erlebt durch das Holz und seine warme Lichtreflektion ein positives Raumgefühl.
Die Verwendung von Holz schont die Ressourcen und ist nachhaltig. Beim Holzparkhaus werden gegenüber einer herkömmlichen Konstruktion je Stellplatz 8,5m³ Beton, 0,40t Bewehrungsstahl und 0,85t Stahlprofile durch einen nachwachsenden Rohstoff ersetzt. Im diesem Projekt sind es in Summe 850m³ Beton, 40t Bewehrungsstahl und 85t Stahlprofile.
Das Holzparkhaus – innovativ, ökologisch und nachhaltig.

Wir bauen Zukunft – Parken auf Holz
Informationen unter 0211.721 30 721
Projekt Holzparkhaus Rüsselsheim
"The Making Of" – Fortsetzung folgt

Konstruktion
Gründach mit Photovoltaik 01
Brettstapeldecke mit Dachdichtung 02
Brettstapeldecke mit Gussasphalt 03
Brettschichtholzbinder 04
Stahlstütze 05
Holzlamellenfassade 06
Verbundpflaster 07
Projekt Holzparkhaus Rüsselsheim
Fertigstellung Sommer 2018
Größe 100 Stellplätze

Handwerkliche Fertigung
Die kreuzverleimten Brettstapeldecken werden oberflächenfertig in der Zimmerei hergestellt.

Brettschichtholzbinder
Vorfertigung der Brettschichtholzbinder, die als Unterzüge und Randträger eingebaut werden.

Fassadenelemente
Für dieses Objekt wurde eine Holzlammellenfassade entwickelt, die aus unregelmässigen und schiefwinkligen Dreiecken und Vierecken besteht. Alle Elemente sind 3D konstruiert und werden ebenfalls vollständig vorgefertigt.

Bauprozess
Der Werkstoff Beton findet sich ausschließlich in den Fundamenten. Installation der Regenwasser- und Schmutzwasserleitungen.

Stahlstützen
Die Stahlstützen werden fertig konfektioniert mit allen Anschlussblechen auf die Baustelle geliefert.

Montage
Die vorgefertigten Elemente werden Achse für Achse innerhalb weniger Tage montiert.

Dachfläche
Die Brettstapeldecke des Daches wird für die spätere Begrünung fachgerecht abgedichtet und mit Sekuranten ausgerüstet.

Dachfläche
Die Dachränder mit Kiesstreifen sind fertig gestellt, die Sekuranten sind montiert. Ein Pflanzgranulat bildet den Boden für die Begrünung.

Ebene 1
Die Parkebene 1 wird zur Aufnahme einer Nutzschicht aus Gußasphalt fachgerecht abgedichtet.

Ebene 1
Nach der Abdichtung wird der Gußasphalt eingebaut. Danach erfolgt die Montage der Absturzsicherungen. Die Deckenuntersicht bestimmt den Raumeindruck vom Parken auf Holz.

Ebene 0
Für die Aufnahme von Verbundpflaster wird ein Natursteinschotter eingebracht.

Ebene 0
Die Fläche mit Verbundpflaster entwässert in eine offene Rinne. Die Ebene wird noch mit Gabionen eingefasst.

Details
Die präzise gestalteten Anschlussdetails unterstreichen die besondere Wertigkeit der Konstruktion.

Stahl
Der Einsatz von Stahl wird auf das konstruktiv Notwendige beschränkt. Holz und Stahl gehen eine harmonische Verbindung ein.

Decke
Der Werkstoff Holz in den Deckenuntersichten erzeugt durch die Oberfläche und durch die Reflektion von Licht eine warme, fast wohnliche Atmosphäre. Die innovative Gestaltung dieses Parkhauses wird unsere Sehgewohnheiten verändern.

Fassade
Die in der Werkstatt nach einem 3D Modell vorgefertigten Fassadenelemente vom Holzparkhaus werden immer in ganzen Feldern angeliefert und montiert.

Detailansicht
Jedes Fassadenfeld ist in einen Stahlprofilrahmen eingefasst. Die Lattung und die Sekundärkonstruktion bestehen aus Holzprofilen. Die Befestigung erfolgt in den Knotenpunkten.

Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für die Haltepunkte in den Knoten besteht aus Kragarmen an den Stützenprofilen. Diese Bauteile mit verschieden Längen und individuellen Haltepunkten wurden am 3D Modell konstruiert.

Zufahrt
Wir nähern uns dem Ziel. Das Parhaus ist für die Nutzer freigegeben, auch wenn in den Aussenanlagen noch gearbeitet wird.

Eröffnung Ebene 1
Innenansicht Ebene 1 mit Blick auf den Ausgang. Übersichtlichkeit, Transparenz und ein warmes Licht prägen das Parkdeck.

Eröffnung Ebene 0
Innenansicht Ebene 0 mit Blick auf die Ausfahrt. Die Umfassungswände bestehen aus Gabionen mit Naturstein. Auch hier wurde auf den Werkstoff Beton verzichtet.

Transparenz
Über zwei großzügige Freitreppen wird die Ebene 0 durchquert. Der Baukörper ist kein Hindernis; er übernimmt vorhandene Wegebeziehungen.

Ästhetik
Die ausdrucksstarke Fassade hat einen hohen Wiederkennungswert und gibt dem Quartier einen neuen Charakter.

Funktion
Auch die Ebene 1 kann von den Bewohnern durchquert werden. Der Weg führt über zwei dezente Treppenanlagen.

Möchten Sie weitere Informationen zum Holzparkhaus erhalten?
Holzparken.de
Uwe Küstermeier, kg5 Architekten
Mitglied im Bundesverband Parken e.V.
Ronsdorfer Straße 74, Haus 17
40233 Düsseldorf
Telefon 0211.721 30 721
Fax 0211.721 30 722
kuestermeier@holzparken.de